entschuldigungschule.de

Entschuldigung Schule

Herzlich Willkommen! Auf dieser Seite findest du alles, was du für eine angemessene Entschuldigung für die Schule brauchst. Dabei führen wir dich von dem Grund sich zu entschuldigen, über die möglichen Gründe welche von der Schule akzeptiert werden, bis hin zu verschiedenen Beispielvorlagen die du einfach benutzen darfst. 

Schau dir diesen Artikel als Video an:

Das wichtigste in kürze:

  • Wenn ein Schulpflichtiges Kind nicht in der Schule erscheinen kann, oder an bestimmten Angeboten nicht teilnehmen kann, muss der Erziehungsberechtigte dies entschuldigen
  • Um von der Schule entschuldigt zu werden, muss man nicht unbedingt schwer Krank sein. Es gibt viele Gründe & Möglichkeiten sich zu entschuldigen.
  • Eine Entschuldigung für die Schule ist nichts kompliziertes. Eine schriftlichen Erklärung wird sehr gerne gesehen. Jedoch akzeptieren viele Schulen auch, wenn der Erziehungsberechtigte gleich morgens  telefonisch im Sekretariat bescheid gibt.

Auf den folgenden Social Media Kanälen findest du weitere unserer Angebote. Schau dich ruhig mal um! 

Warum überhaupt entschuldigen?

Eine Entschuldigung für die Schule ist in Deutschland nicht nur angebracht, sondern auch äußerst wichtig. Denn in Deutschland gilt für alle Kinder und Jugendlichen die Schulpflicht. Diese richtet sie sich an die Eltern und Erziehungsberechtigten der Minderjährigen. Sie sind es, die das Kind an einer Schule anmelden und sich darum kümmern, dass es diese auch täglich besucht. Sollte Dein Kind die Schule also nicht besuchen können, ist es Deine Pflicht in Form einer Entschuldigung die Schule darüber zu informieren. Wie einfach dies jedoch ist zeigen wir dir in diesem Artikel.

Wann beginnt die Schulpflicht? 

Für den Beginn der Schulpflicht gibt es eine konkrete und simple Reglung. Mit dem sechsten Lebensjahr ist ein Kind schulpflichtig und muss ab dem September die Schule besuchen. Darüber wird man als Erziehungsberechtigter informiert. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen, wie die Vorschule oder eine frühere sowie spätere Einschulung im Einzelfall.

Wann endet die Schulpflicht?

Beim Ende der Schulpflicht sieht es dagegen schon etwas komplizierter aus, da es zwei Arten von Schulpflichten gibt; die Vollzeitschulpflicht und die Teilzeitschulpflicht:
Vollzeitschulpflicht:
Am 30. Juni endet die Schulpflicht für alle, die in diesem Jahr 15 Jahre alt geworden sind. Außerdem muss die Grundschule (Primarschule) und das erste sowie das zweite Jahr der Mittelstufe (Sekundarschule) abgeschlossen worden sein. Auch hier gibt es Ausnahmen, dass die Schulpflicht auch ohne Beendigung der beiden Jahre in der Mittelstufe enden kann. Spätestens, wenn das Kind 16 Jahre alt wird, endet die Schulpflicht mit diesem Schuljahr am 30. Juni.
Teilzeitschulpflicht:
Nachdem die Vollzeitschulpflicht (siehe oben) abgeschlossen ist, startet anschließend die Teilzeitschulpflicht. Dadurch ist ein Jugendlicher nicht mehr zum Besuch einer Schule verpflichtet. Selbst wenn die Schullaufbahn nicht fortgesetzt wird und dafür der Teilzeitunterricht oder eine Lehre besucht werden, so wird die Pflicht trotzdem weiter erfüllt. Mit dem Vollenden des 18. Lebensjahres und der Volljährigkeit endet die Schulpflicht komplett, wenn vorher die Mittelstufe (Sekundarschule) vollständig absolviert wurde.

teile diesen Artikel mit deinen Freunden!

Facebook
Google+
Twitter
WhatsApp
Telegram
Email

Wann kann man das Kind entschuldigen und welche Gründe sind akzeptabel? ​

Für eine Entschuldigung für die Schule gibt es viele Gründe;  keine Lust oder etwas dergleichen zählen leider nicht dazu. Akzeptable Gründe hingegen sind neben religiösen sowie nationalen Feiertagen auch Arztbesuche. Genauso zählen jegliche persönliche Anlasse, wie eine Hochzeit, ein Jubiläum, ein Todesfall oder eine Geburt im engsten Familienkreis. Auch der Krankenhausaufenthalt eines Familienmitglieds im Krankenhaus ist gestattet. Als Letztes sind auch politische, kulturelle oder sportliche Veranstaltungen, an welchen das Kind teilnimmt ein passender Grund für eine Entschuldigung für die Schule. Doch nicht nur für Entschuldigungen für die Schule sind diese Gründe akzeptabel, sondern auch dafür, wenn die Kinder keine Hausaufgaben vorzeigen können, bei Prüfungen oder Test fehlen sowie an Wandertagen oder Klassenfahrten nicht teilnehmen möchten.

Wann kann man sich eine Entschuldigung sparen?

Während es diese akzeptablen und guten sowie verständlichen Gründe für eine Entschuldigung für die Schule gibt, gibt es auch unpassende. Dazu zählen vor allem Urlaubsreisen, die vor dem Beginn der Ferien starten oder starten sollen. Aber auch Reisen, die länger als die eigentliche Ferienzeit andauern werden nicht gerne gesehen. Auch Feiern von entfernten Familienangehörigen, wie beispielsweise die Verlobung eines Schwagers im Ausland, sollten keinesfalls in der Entschuldigung für die Schule als Grund herangezogen werden. Solche Gründe solltest Du Dir lieber sparen, da solche Entschuldigungen von der Schule meistens abgelehnt werden und ein fehlen nach einer Absage sehr auffällig wirkt. 

Wie informiert man die Schule bei Entschuldigungen?

Beim Schreiben von Entschuldigungen für die Schule durch die Eltern oder durch die Erziehungsberechtigten sind gewisse Formalitäten sowie Anforderungen zu beachten. Im Grunde sind diese vielen bekannt, jedoch bei Weitem nicht allen. Aus diesem Grund erhalten Lehrer und Lehrerinnen relativ häufig sehr komische Entschuldigungen für die Schule. Manchmal sind diese aber nicht nur lustig, sondern auch formal sowie inhaltlich so falsch, dass diese Entschuldigungen nicht akzeptiert werden können oder sogar dürfen. Dies ist gerade für die Kinder nicht wirklich schön. Damit Dir dies nicht passiert und Deine nächste Entschuldigung für die Schule formal sowie inhaltlich richtig ist, gibt es nun kurz einige wichtige Informationen. Außerdem bekommst Du eine Mustervorlage für eine Entschuldigung direkt nach den Informationen für die Entschuldigung:

Direkt am Morgen, vor Schulbeginn, solltest Du im Sekretariat der Schule anrufen. Dort teilst Du einfach den Namen sowie den Grund für das Fehlen Deines Kindes mit. Die Nummer des Sekretariats findest Du in der Regel auf nahezu allen Schulunterlagen sowie natürlich auch auf der Webseite der Schule. Durch solch einen einfachen und schnellen Anruf am Morgen bewirkst Du vor allem für Dein Kind sehr viel. Denn in einigen Bundesländern muss sich die Schule bei den Eltern melden und nachfragen, warum das Kind nicht in der Schule ist. Dies ist für die Schule, für Dich und letztendlich auch für das Kind nicht gerade angenehm. Außerdem wird das Fehlen Deines Kindes nicht negativ ausgelegt. Das bedeutet, sowohl das Sekretariat als auch die Lehrerschaft hat direkt morgens Kenntnis über das Fehlen und wartet nicht unnötig lange. Dadurch ist die Einstellung gegenüber dem Kind deutlich positiver und es kommt nicht dazu, dass es des Schwänzens bezichtigt wird. Außerdem erfährst Du mit diesem Anruf auch, bis zu welchem Zeitpunkt eine Entschuldigung für die Schule vorliegen soll.

 

Noch wichtiger als der Anruf bei der Schule ist natürlich die Entschuldigung für die Schule. Diese kann im Normalfall beim nächsten Erscheinen des Kindes in der Schule abgegeben werden. Daher ist meistens keine Adressierung notwendig, es sei denn, dies ist vom Lehrer oder der Schule so erwünscht. Sollte es sich um ein längeres Fehlen handeln, ist eine Entschuldigung für die Schule natürlich auch per Post möglich. Dann ist eine Adressierung unumgänglich. Mit einem Anruf kann man dies allerdings, genauso wie den Zeitpunkt, bis wann die Entschuldigung für die Schule vorliegen muss, einfach klären. Außerdem kann beim Telefonat geklärt werden, ob ein ärztliches Attest zur Bescheinigung der Krankheit notwendig ist oder nicht. Gerade bei längerem sowie häufigerem Fehlen oder bei Prüfungen ist dies häufig erwünscht. Inhaltlich sind folgende Aspekte in einer Entschuldigung an die Schule sehr wichtig:

  • Höfliche Anrede

  • Bitte um Entschuldigung (denn: die Lehrer entschuldigen das Kind, nicht die Eltern)

  • Zeitpunkt und Dauer des Fehlens und/oder die voraussichtliche Dauer des Fehlens

  • Gründe des Fehlens

Deine Checkliste 

Inhaltlich sind folgende Aspekte in einer Entschuldigung an die Schule sehr wichtig:

  • Höfliche Anrede

  • Bitte um Entschuldigung (denn: die Lehrer entschuldigen das Kind, nicht die Eltern)

  • Zeitpunkt und Dauer des Fehlens und/oder die voraussichtliche Dauer des Fehlens

  • Gründe des Fehlens

Vorlagen: Entschuldigung für Schule:

Krankheit:

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Klassenlehrers],

aufgrund von [Krankheit eintragen] konnte mein/e Sohn/Tochter [Name] am [Datum] nicht am Unterricht teilnehmen. Ich bitte darum, die Versäumnisse zu entschuldigen.

[Unterschrift]

Termin:

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Klassenlehrers],

aufgrund des [Termin eintragen] konnte mein/e Sohn/Tochter [Name] am [Datum] nicht am Unterricht teilnehmen. Ich bitte darum, die Versäumnisse zu entschuldigen.

[Unterschrift]

Sportunterricht:

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Klassenlehrers],

aufgrund von [Krankheit eintragen] kann mein/e Sohn/Tochter [Name] am [Datum] nicht am Sportunterricht teilnehmen. Ich bitte darum, dies zu entschuldigen.

[Unterschrift]

Noch ein bisschen über das Thema plaudern und austauschen?

Dann hinterlass doch gleich hier ein Kommentar:

0 Antworten auf &‌#8222;Entschuldigung Schule&‌#8220;